Willkommen in unserem Pressebereich!

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl von Presseartikeln über unseren Verein.
Wir danken den jeweiligen Redakteuren vor Ort und den Lokalredaktionen.

Ab März 2015 finden Sie die aktuellen Berichte jeweils an erster Stelle (chronologisch)
und die Berichte sind nun deutlich besser lesbar (nur Text-Format)!

 

Ausflug zur Emsflower in Emsbüren

Der Obst- und Gartenbauverein Stromberg e.V. hat am 24.09.2022 einen gelungenen Ausflug nach Emsbüren unternommen. Das Ziel dort war die Gärtnerei mit Erlebnispark „Emsflower”, die 28 Reisende sehr genossen haben. Zuerst stöberten die Besucher im Gartencenter XXL mit seinen Gartenmöbeln, Heimtierbedarf und Dekoartikeln für drinnen und draußen. Die Verkaufsfläche war in verschiedene Themenbereiche unterteilt, wodurch beim Schauen und Kaufen keine Wünsche offen blieben. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen erhielt die Gruppe bei einer Führung interessante Einblicke in Europa's größte Beetpflanzengärtnerei. Man erklärte den Gartenliebhabern die Produktion von sowohl Topf- und Beetpflanzen, als auch Obst und Gemüse. Je nach Auftragslage und Saison sind in den, mehrere Fußballfelder großen Hallen sowohl Stecklingsroboter und Pflanzmaschinen als auch die Mitarbeiter in Aktion zu sehen.

Nach der Führung durch den beeindruckenden Betrieb schlenderten die Ausflügler durch Schmetterlingsgarten und Tropengarten mit Teichen, Bachläufen und einer üppigen Pflanzenpracht. Auch konnte man Papageien, Erdmännchen und Affen beobachten. Es gab ausreichend Sitzgelegenheiten und man war sich einig: der Besuch ist auch für Familien aufgrund der ideenreichen Spielplätze ein lohnenswertes Ausflugsziel. Als Abschluss genoss man noch Kaffee und Kuchen bevor die Heimreise angetreten wurde. 

 

Radtour und Grillfest

Eine erfolgreiche Veranstaltung konnte der Obst- und Gartenbauverein Stromberg e.V. organisieren und durchführen: Am Freitag, den 22. Juli 2022 lud der Vorstand nach 2 Jahren Zwangspause zur Radtour und anschließendem Grillfest ein. Um 16.00 Uhr starteten 20 Radfahrer zu einer etwa 20 km langen Radtour. Monika Wappelhorst hatte die Tour geplant und führte die Gruppe über Nebenstraßen und landwirtschaftliche Wege Richtung Oelde. Auch Pfade und unwegsame Strecken gehörten zur Route. Einige Teilnehmer sagten, dass sie Teile der Strecke noch nie gefahren wären und waren begeistert von den neuen Eindrücken. Auf dem Parkplatz der Gärtnerei Lütke-Dörrhoff machte die Gruppe eine Pause mit Erfrischungsgetränken, bevor man die Rückfahrt Richtung Stromberg antrat.

Am Ziel auf dem Hof der Familie Surmann waren bereits weitere 19  Personen eingetroffen, mit denen zusammen bei Salaten, Brot und Gegrilltem gefeiert wurde und der Abend gemütlich ausklang.  Der Vorstand und die Gäste bedanken sich hiermit nochmal bei den Gastgebern und allen freiwilligen Helfern, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben.

 

Besuch des Klipp-Klapp-Museum

Am 24.05.2019 hat der Verein dem Klipp-Klapp-Museum in Oelde einen Besuch abgestattet. Die Führung unter dem Thema „Klappern gehört zum Handwerk“ begann mit den Erläuterungen zu einigen alten Fotos der Mühle und der Geschichte der Familie Kramer. Seit 1776 waren sie Eigentümer in Erbpacht, später kauften sie das Anwesen vom Bistum Münster. Bis in 1950er Jahre übernahm immer ein Sohn der Familie die Mühle bevor sie aufgegeben wurde. Im Jahr 2001 eröffnete dann das Kindermuseum seine Pforten und seit 2019 gibt es nun eine eigene Führung für Erwachsene. Der Gruppe wurde von den verschiedenen Bauabschnitten, den Mühlrädern und dem Weg des Korns zum Mehl berichtet. Auch erfuhren die Besucher etwas über das Leben und Arbeiten in der Mühle und den niedrigen Stand der Müller zur damaligen Zeit. Nach diesen Ausführungen stärkten sich die Teilnehmer bei Kaffee und Keksen sowie Schmalz- und Schinkenbroten, bevor sie nach einem Gruppenfoto die Heimfahrt antraten. 

 

Blütenfest am Sonntag, 28.04.2019

Der Obst-und Gartenbauverein Stromberg hat sein Blütenfest gefeiert. Schon vor der Versammlung trafen sich 25 Gartenfreunde zu dem traditionellen Spaziergang, der sie rund um Stromberg führte. Bei trockenem Wetter ging es gemeinsam über Fuß-und Wanderwege durch Oberstromberg, vorbei an Feldern, Wäldern und Pflaumenwiesen. Auch ein Stück des Pflaumenwanderwegs wurde dabei zurückgelegt.

Bei der anschließenden Saalfeier konnte die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher 60 Gäste begrüßen. Die Referentin des Nachmittags war Frau Miriam Schwenker, Geschäftsführerin des Landesverbands der Gartenbauvereine in NRW. Nach einem gemeinsamen Kaffetrinken hielt Frau Schenker einen Vortrag zum Thema „Blühende Ziergehölze und Ziersträucher für jede Jahreszeit“.

Ziergehölze geben dem Garten Struktur ähnlich wie ein Baum. Sie werden bis zu 5m hoch und sind entweder wintergrün oder sommergrün. Für das persönliche Wohlbefinden eines Betrachters, ist es angenehm, in etwas Grünes zu blicken. Denn ein hoher Grünanteil löst Glücksgefühle aus.

Im Verlauf ihres Vortrags präsentierte Frau Schwenker anhand von Fotos die unterschiedlichsten Gehölze und Halbsträucher in zahlreichen Farben, die zu den jeweiligen Jahreszeiten blühen. Achtet man bei der Auswahl auf den besonderen Wuchs und die Blatt-, Blüten- und Rindenfarbe der Pflanzen kann man auf diese Weise die Gestaltung des eigenen Gartens beeinflussen.

Die anschließende Verlosung von Sommerblumen fand wie immer großen Anklang bei den Gartenfreunden und Besuchern.

 

Obstbaumschnitt-Lehrgang am 09.02.2019

Kürzlich trafen sich auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereines  Gartenfreunde im Obstgarten von Familie Kohaus in Stromberg, um den Obstbaumschnitt zu erlernen. Trotz des starken Windes und unbeständigen Wetters nahmen 25 Interessierte das Angebot wahr. Franz Vogel erklärte in der Theorie und zeigte dann auch in der Praxis, wo und wie ein Baum ausgelichtet wird. Zum Aufwärmen gab es noch ein Heißgetränk, während Hans Holtkötter weitere Tipps für die Teilnehmer weitergab. Die Hobbygärtner nahmen an diesem Nachmittag viele hilfreiche Tipps und Tricks mit nach Hause, um auch im eigenen Garten das Gelernte anzuwenden.

Besichtigung der neuen Feuerwache

Der Obst- und Gartenbauverein Stromberg hat am Freitag, den 09.11.2018 einen Halbtagesausflug zur Feuer- und Rettungswache unternommen. Unter der Leitung von Oberbrandmeister Torsten Gentzsch besichtigten 22 Interessierte das Gebäude an der Wiedenbrücker Straße. Die Fahrzeughalle mit ihren vielen verschiedenen Einsatzfahrzeugen beeindruckte ebenso wie die Technik und Logistik. Die Teilnehmer schauten sich sowohl den Materialraum als auch die Umkleiden der Feuerwehrleute und den Bereich der Rettungswagen an. Herr Gentzsch berichtete, dass die Wache 24 Stunden am Tag besetzt ist und auch ein Notarzt immer vor Ort sei. Sehr wichtig ist auch, so Gentzsch, die intensive Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr in den Ortsteilen, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich wäre. Im Gebäude hat u.a. die Jugendfeuerwehr ihren Treffpunkt und es gibt verschiedene Schulungs- und Besprechungsräume. Die Ausflügler waren sich einig, dass dieser Besuch sehr lehrreich und interessant war. Bei einem gemütlichen Beisammensein im Bürgerhaus Oelde mit Kaffee und Kuchen tauschten sie sich noch intensiv über das Gesehene aus. Um 17.00 Uhr endete die Veranstaltung mit der Rückfahrt nach Stromberg.

Kreislehrgarten in Steinfurt und Heimatmuseum in Borghorst

Am Samstag, den 18. August 2018 unternahm der Obst-und Gartenbauverein Stromberg e.V. einen Ganztagesausflug nach Steinfurt. Im dortigen Kreislehrgarten genoss die Gruppe eine Führung durch Herrn Klaus Krohme, den manch ein Besucher bereits aus Fernsehauftritten kannte. Der Gärtnermeister und Leiter des Lehrgartens führte die Gartenbaufreunde fachlich fundiert, aber auch für den Laien und Hobbygärtner verständlich durch die Anlage. Die Gruppe bestaunte die Reihen von alten und neuen Obstbaum-Sorten und bekam einen Eindruck von der Arbeit der Gärtner und der Ausbildung der angehenden Gärtner. Aber auch der Schaugarten war sehenswert mit seinen großen Bäumen, den Staudenrabatten, Rosenbeeten und einer Kräuterschnecke von mehreren Metern Durchmesser. Durch die anhaltende Trockenheit waren die eigenen Rasenflächen und Beete zu Hause sehr braun geworden. Hier jedoch wurde und musste gewässert werden, weshalb das satte Grün der gesamten Anlage eine wahre Augenweide für die Besucher war. Zum Ende des Rundganges bedankt sich die Vorsitzende Frau Hemfort-Bartscher im Namen der Gruppe für die lehrreiche und unterhaltsame Führung bei Herrn Krohme.

Bei angenehm sonnigem Wetter konnten die 38 Ausflügler nach dem Mittagessen einen Zwischenstopp im Bagnopark machen. Diese frei zugängliche Parkanlage mit hohen Bäumen und Seen wurde für einen erholsamen Spaziergang genutzt, bevor der Reisebus die Gruppe nach Borghorst zum dortigen Heimatmuseum brachte. Das mehrstöckige ehemalige Rathaus aus der Gründerzeit beeindruckte durch seine Architektur aber auch durch die liebevolle und gleichzeitig fachkundige Ausstattung der Räume. Im Erdgeschoss nahm die Gruppe Kaffee und Kuchen ein, bevor das Museum besichtigt wurde. Neben den ausgestellten Wohnräumen gab es dort auch ein Klassenzimmer, eine Nähstube und verschiedene Gewerke zu sehen. Alle Teilnehmer waren begeistert von dieser größtenteils ehrenamtlich geleisteten Arbeit.

Nach diesem interessanten Tag mit vielen neuen Eindrücken und Ideen kam die Gruppe um 19.00 Uhr wieder in Stromberg an.

 

Sonntag, 29.04.2018 Blütenfest

Zum jährlichen Blütenfest trafen sich am frühen Nachmittag 34 Gartenfreunde zu einem Spaziergang in und rund um Stromberg. Bei Sonnenschein ging es gemeinsam über Fuß- und Wanderwege Richtung Osten, vorbei an Pflaumenwiesen, Feldern und Wäldern. Auch ein Stück des Pflaumenwanderweges wurde dabei zurückgelegt. Am Aussichtsturm mit Blick auf Ostwestfalen bis zum Teutoburger Wald legte die Gruppe eine kleine Pause ein. Nach einem Erfrischungsgetränk machten sich die Spaziergänger auf den Weg zurück zum Vereinslokal, wo sie kurz vor einem heftigen Regenschauer eintrafen.

 Gegen 15.30 Uhr begann dort mit weiteren 61 Mitgliedern und Gästen die Saalfeier. Die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher begrüßte alle Anwesenden und Gäste, darunter die Dozentin Frau Miriam Schwenker, Vorsitzende des Landesverbandes der Gartenbauvereine und den Ehrenvorsitzenden Bernhard Blanke.

An das gemütliche Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen schloss sich die Ehrung der Jubilare an. In diesem Jahr konnte der Verein 8 Mitglieder ehren: Für 25 Jahre Mitgliedschaft bedankte sich der Vorstand bei Heinz Allendorf, Hermann Grünebaum und Franz Vogel - der zudem seit 14 Jahren im Vorstand aktiv ist - mit einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel des Landesverbandes. Seit 40 Jahren im Verein ist Otto Winter und wurde ebenfalls mit einer Urkunde und mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Bereits seit 50 Jahren sind Klemens Bökamp, Albert Meintrup und Egon Lütkebomk Mitglied im Verein. Egon Lütkebomk war außerdem fast 30 Jahre im Vorstand tätig. Als Dankeschön erhielten sie eine Ehrenurkunde und ein Geschenk. Zu guter Letzt wurde Hermann Walljasper geehrt: Er gehört seit 60 Jahre dem Verein an. Die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher und die Landesverbandsvorsitzende Miriam Schwenker nahmen die Ehrungen vor und übergaben die Geschenke.

Frau Miriam Schwenker trat nun ans Mikrofon: Sie begann mit der Vorstellung ihres aktuellen Projektes: Der Wettbewerb „ Rettet den Vorgarten“ richtet sich an alle Gartenliebhaber. Im Gegensatz zum Steingarten ist ein üppig blühender Vorgarten ein Augenschmaus für den Betrachter und ein Festmahl für alle Insekten. Mit einem Foto kann Jede/Jeder teilnehmen und die Chance auf einen Gutschein-Gewinn haben.

Es schloss sich der Vortrag der Referentin über „Kräuter, Obst und Gemüse im Hochbeet“ an. Vorteile eines solchen Beetes sind u.a. das rückenschonende Gärtnern, der Verzicht auf`s Umgraben und die höhere Temperatur im Erdboden. Auch können im Hochbeet die Pflanzen dichter beieinander stehen und die konservative Fruchtfolge muss nicht zwingend eingehalten werden. Als Material eignen sich Holz, Beton, Gabionen, Metall, geflochtenen Weiden, Naturstein oder Mauerwerk. Nach der Errichtung legt man zuunterst ein Gitter zur Abwehr von Wühlmäusen, den Rand kleidet man mit Teichfolie oder Vlies aus. Der nächste Arbeitsschritt ist das Befüllen mit Reisig, Grassoden, Kompost, Laub und Erde. Dies sollte einige Tage mit wiederholtem Gießen andauern. Bei der Bepflanzung muss unbedingt darauf geachtet werden, in den ersten Jahren nur stark zehrende Pflanzen zu setzen. Den reichhaltigen Boden vertragen nicht alle Gewächse wie z.B. der Blattsalat. Dieser kann dann aber in den darauffolgenden Jahren problemlos angebaut werden. Empfehlenswert ist nun noch, die Trittfläche um das Beet herum mit Holz, Steinplatten oder Rindenmulch anzulegen, damit man dort nicht auf nassem Untergrund steht. Frau Schwenker wies noch auf einen der wirklich wenigen Nachteile eines Hochbeetes hin: Es ist häufigeres Gießen notwendig, deshalb sollte ein Beet bestenfalls in Sichtweite zu Terrasse und/oder Küchenfenster und nah am Wasseranschluss stehen.

Die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher bedankte sich bei der Referentin für ihren fachkundigen und kurzweiligen Vortrag und gab noch Informationen über die Planungen der nächsten Monate: Ein Halbtagesausflug zum Kiebitzhof nach Gütersloh ist für den 8. Juni geplant. Auf diesem Bioland-Hof arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung im Team zusammen, die Gartenfreunde lassen sich bei einer Führung den Hof und die Arbeitsweise des Teams zeigen. Die jährliche Radtour am 20. Juli führt wieder über landwirtschaftliche Wege und Pättkes um Stromberg herum und endet mit einem Grillfest auf dem Hof Erdmann. Der Tagesausflug führt den Verein am 18. August zum Kreislehrgarten nach Steinfurt, wo eine Führung über das Gelände geplant ist. Am Nachmittag  bleibt noch Zeit, den Naturpark Bagno bei Burgsteinfurt zu besichtigen. Zum Ende der Versammlung fand die Verlosung von Blumen, Blumendünger und kleinen Gartenhelfern statt.

 

Verstärkeramt und Café

Der Verein besichtigte am Freitag, den 10.11.2017 das Verstärkeramt. In Fahrgemeinschaften fuhren 18 Personen am frühen Nachmittag nach Wiedenbrück. Dort erhielten die Ausflügler während einer Führung einen Einblick in die unterirdische Anlage, erfuhren vom damaligen Nutzen des Verstärkeramtes und der grundlegenden Technik von Telefonen. Eine große Sammlung an Radiogeräten, Fernsehern, Plattenspielern u.a. wurde bewundert und in den nachgestellten Wohnräumen wurde man in die Mitte des vorigen Jahrhunderts versetzt. Nach dieser Führung genoss die Gruppe im Café den hervorragenden Kuchen und besichtigte zudem noch die Kunstausstellung mit  vorwiegend adventlichen Deko-Artikeln. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine gelungene Veranstaltung an einem verregneten Novembertag war.

 

Radtour und Grillfest am Freitag den 04.08.2017

Eine erfolgreiche Veranstaltung konnte der Obst- und Gartenbauverein Stromberg e.V. organisieren und durchführen: Am Freitag, den 04. August lud der Vorstand zur Radtour und anschließendem Grillfest ein. Um 16.00 Uhr starteten 31 Radfahrer zu einer etwa 20 km langen Radtour. Monika Wappelhorst hatte die Tour ausgearbeitet und führte die Gruppe über Nebenstraßen und landwirtschaftliche Wege Richtung Möhler. Zur Pause gab es eine Rast mit Erfrischungsgetränken um dann weiter an Feldern und Wiesen entlang zum Ziel zu gelangen. Bei Familie Vogel-Ostkamp waren bereits weitere 30 Personen eingetroffen, mit denen zusammen bei Salaten, Brot und Gegrilltem gefeiert wurde und der Abend gemütlich ausklang. Der Vorstand und die Gäste bedanken sich hiermit nochmal bei den Gastgebern und allen freiwilligen Helfern, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben.

 

Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 16.03.2017
 

Die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher konnte 76 Mitglieder und Freunde des OGV begrüßen. Außerdem begrüßte sie den Ehrenvorsitzenden Bernhard Blanke und den Referenten des Abends, Herrn Johannes Üffing. Nach dem Verlesen der Tagesordnungspunkte gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Barbara Specken erinnerte im Jahresrückblick an die Aktivitäten des letzten Jahres und Elisabeth Reidt verlas den Kassenbericht. Die Kassenprüferin Ursula Rembrink bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung und beantragte ihre Entlastung, die einstimmig erteilt wurde. Außerdem wurde der gesamte Vorstand einstimmig entlastet.

In diesem Jahr standen regulär der 2. Vorsitzende Franz Vogel, die 1. Kassiererin Elisabeth Reidt und der Beisitzer Frank Lindhorst zur Wahl. Die 3 Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Wahl, wurden einstimmig wiedergewählt und nahmen die Wahl an.

Frau Ursula Rembrink scheidet nach zweijähriger Kassenprüfung aus, Martin Großerhode und Werner Berens rücken als Kassenprüfer nach. Hiltrud Krause wurde als Ersatz-Kassenprüferin vorgeschlagen, ebenfalls einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.

 Nach diesen Regularien hielt Herr Johannes Üffing einen Vortrag mit Fotos vom alten Stromberg. Als Archivar des Heimatvereines zeigte er Fotos, Ansichtskarten und Zeichnungen, manche schon 150 Jahre alt. Er unternahm einen Spaziergang in Bildern durch das Dorf. Beginnend an der Bleiche mit Hinweis auf die erste Stromversorgung durch die Familie Müseler. ging es weiter zur Georgskapelle und zu Gebäuden auf dem Borgkamp, der damals noch eine Sackgasse war. Der Weg führte dann die Münsterstraße und Burgstraße hinauf, immer begleitet durch Fotos einzelner Häuser und deren Geschichte, die auch durch das Wissen der älteren Anwesenden ergänzt wurde.

 Die Pflaumenkönigin Sandra I. Mense stellte sich in ihrem Königinnenkleid vor. Sie bedankte sich für die Einladung des OGV und erzählte gern von den Aktivitäten während des vergangenen halben Jahres. Eine Bereicherung seien auch die interessanten Menschen, die sie dadurch kennenlernen durfte. Auf die folgenden 1 ½ Jahre Regentschaft freut sie sich sehr.

 

Ein wundervoller Garten in Enniger

Zu Samstag, den 25.06.2016 lud der Obst- und Gartenbauverein Stromberg e.V. seine Mitglieder und weitere Interessierte zu einem Halbtagesausflug ein. Das Ziel in diesem Jahr war eine Gartenbesichtigung in Enniger. Die Teilnehmer trafen sich am frühen Nachmittag in Stromberg, um in Fahrgemeinschaften Richtung Enniger aufzubrechen. Das Ziel der Gartenfreunde war die beeindruckende, parkähnliche Anlage der Familie Bories in der Pölinger Heide.

Trotz des immer wieder einsetzenden Regens genossen alle Gartenfreunde diesen Ausflug. Sie wurden belohnt mit einem Garten, in dem man immer wieder Neues entdeckt: einen Teich mit 2 Brücken, einen Sitzplatz fast versteckt unter einer riesigen Trauerweide, handgearbeitete Figuren aus Holz und Metall, selbst den Blumenfreunden unbekannte Pflanzen oder die sogenannten Gartenzimmer im englischen Stil. Bei Kaffee und Kuchen im Lindenhof in Enniger ließ man den Besuch nochmal Revue passieren, bevor sich alle auf den Heimweg machten. Man war sich einig: die „Wasserscheuen“ hatten einen bewundernswerten Garten verpasst.

 

Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Stromberg

Am 27. August 2016 machten sich 48 Städtebummler auf den Weg nach Köln.Im vollbesetzten Bus startete man früh morgens zu einer kurzweiligen Fahrt ins Rheinland. Mit einem Zwischenstopp für Kaffee und Pausenbrote kam man am frühen Vormittag in Köln an und machte sich gemächlich auf den Fußweg zum Schokoladenmuseum. Bei einer unterhaltsamen Führung durch die verschiedenen Bereiche erfuhren die Gartenfreunde vieles über Geschichte, Verbreitung, Anbau und Verarbeitung der Kakaobohne. Alle Teilnehmer durften die getrocknete Kakaobohne und später am Schokoladenbrunnen eine Waffel mit flüssiger Schokolade probieren. Ein Krämerladen wurde besichtigt und man bekam Einblicke in die maschinelle Produktion der beliebten Süßwaren. Zurück ging es bei sommerlichen Temperaturen am Rhein entlang, um im Gasthof Früh am Dom das Mittagessen einzunehmen. Die Zeit bis zur Panorama-Schifffahrt nutzen viele Besucher, um den Dom zu besichtigen, durch die Stadt zu bummeln oder sich bei einem Eis etwas zu erfrischen. Auf dem Ausflugsschiff der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt genossen alle die leichte Abkühlung und den Blick auf die Altstadt mit dem Dom aber auch auf neue Bauten am Rheinufer. Mit bleibenden Eindrücken und guter Laune trat man die Rückreise an und erreichte etwa um 20.00 Uhr Stromberg.

 

© Die Glocke Oelde | 15.03.2016
 
OGV -Mitglieder blicken auf ein aktives Gartenjahr zurück

Stromberg (gl). Im vergangenen Jahr hatte der Obst- und Gartenbauverein Stromberg Cordula
Hemfort-Bartscher zur Vorsitzende gewählt. Jetzt hat sie ihre erste Jahreshauptversammlung im
Vereinslokal Stanlein in Stromberg geleitet. Schriftführerin Barbara Specken blickte auf ein aktives
Gartenjahr 2015 zurück.

Der Lehrgang im Obstbaumschnitt, das Blütenfest im April mit der Ehrung der langjährigen
Mitglieder, die Fahrt nach Clarholz mit einer Führung in und um die Klosterkirche und ein Tag in
Warburg und Borgentreich waren einem Bericht zufolge nur einige der erfolgreichen
Veranstaltungen.

Über einen positiven Kassenstand berichtete im Anschluss Kassiererin
Elisabeth Reidt. Bernhard Specken bestätigte die einwandfreie Kassenführung.
Werner Berens wurde anschließend zum Erstatzkassenprüfer gewählt. Monika Wappelhorst
(Stellvertretende Schriftführerin) und Karl Splietker (Beisitzer und Materialwart) wurden in ihren
Ämtern ebenso bestätigt wie die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher.

Es folgte ein Vortrag von Gartenbauoberinspektor Hubert Mersch. Er berichtete den Anwesenden
von robusten und widerstandsfähigen Pflanzen, die zu verschiedenen Jahreszeiten, teils noch im
Winter, einen schönen Farbtupfer in den Garten zaubern.
Seinen Bericht reicherte er mit Bildern von pinkfarbenen Tulpen in einem fliederfarbenen
Vergissmeinnicht-Feld oder einem von Salbei, Currykraut und Rauke begleiteten Wegesrand
eines Gartens an. Viel Freude werde der Gärtner haben, wenn er auf die Auswahl von
unempfindlichen Pflanzen achte und eine kluge Anordnung im Beet wähle, erklärte der Referent.
Auch Bäume wie ein Feuerahorn mit seinem rotleuchtenden Laub oder ein Walnussbaum, unter
dem sich keine Mücken aufhalten würden, seien Blickfänge.

Die Vorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher wies die Mitglieder anschließend noch auf das
Blütenfest hin, das am Sonntag, 24. April, stattfindet. Es werden ein Spaziergang in und um
Stromberg unternommen und ein Vortrag über Schaugärten zu hören sein. Zudem wird im
Frühsommer zur Säuberungsaktion der Beete und Wege an der Alten Vikarie und zur Baumpflege
am Hang hinter der Heilig-Kreuz-Kirche aufgerufen. Die Versammlung klang mit der Verlosung
kleiner Preise wie Dünger, Blumen, Blumenzwiebel und Gartenhandschuhen aus.
www.ogv-stromberg.de.

 

 

© Die Glocke Oelde | 02.09.2015

OGV Ausblicke über die Warburger Altstadt

32 Mitglieder und weitere Interessierte starteten in Stromberg mit dem Bus zu dem Ganztagesausflug. In Warburg machten sich die Teilnehmer vom Busparkplatz am Rande der Altstadt auf, nachdem sie sich zuerst mit Kaffee und Broten gestärkt hatten. Nach einem kleinen Spaziergang erreichten sie dann den Marktplatz mit den gut erhaltenen Fachwerkhäusern sowie dem ehemaligen Rathaus. Von dort aus nahmen zwei kundige Stadtführer die Besucher mit auf einen Rundgang durch Altstadt und Neustadt. Mit Geschichten aus der Vergangenheit und Gegenwart brachten sie den Ausflüglern den Ort in der Diemel-Niederung näher. Für die Anstiege durch die Gassen der hügeligen Stadt wurden die Besucher laut Bericht immer wieder mit herrlichen Ausblicken über Stadtmauer und Dächer belohnt.

Nach dem Mittagessen brachte der Bus die Gruppe nach Borgentreich zum dortigen Orgelmuseum. Hier erhielt sie bei einer Führung faszinierende Einblicke in die Welt der Königin der Instrumente. Die vielen Modelle zum Anfassen und Ausprobieren ließen die Funktion der Orgeln verständlich werden. Zum Abschluss der Tagesfahrt traf man sich bei Kaffee und Kuchen, bevor es zurück nach Stromberg ging.

 

 

© Die Glocke Oelde | 31.07.2015
99 Teilnehmer - Radtour und Grillfest locken OGV-Mitglieder
Stromberg (gl). Eine nach eigener Mitteilung sehr erfolgreiche Veranstaltung hat der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Stromberg organisiert. Der Verein hatte zur Radtour und anschließendem Grillfest eingeladen. Um 16 Uhr starteten 53 Radfahrer zu einer etwa 18 Kilometer langen Radtour. Zuerst führte der Vorstand die Gartenfreunde durch den Wald Richtung Oelde. Über Nebenstraßen ging es an Feldern und Wiesen entlang zur Marburg, um auf der Obstplantage Vogel eine Rast mit Erfrischungsgetränken zu machen.

Nach einer interessanten Führung durch die Obstwiesen sattelte man wieder auf und fuhr zum Ziel bei Familie Winter in die Bauerschaft Linzel. Dort waren bereits weitere 46 Personen eingetroffen, mit denen zusammen bei Salaten, Brot und Grillfleisch gefeiert wurde und der Abend gemütlich ausklang. Dank der Gastgeber und allen freiwilligen Helfern wurde dieser Ausflug laut Mitteilung unvergesslich.

Die nächste geplante Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins ist die Tagesfahrt am Samstag, 22.August, zur Stadtführung nach Warburg und Besichtigung des Orgelmuseums in Borgentreich. Hierzu sind Anmeldungen bei Monika Wappelhorst erforderlich. Diese sollten möglichst mittags von 12 bis 13 Uhr unter  w 02529/8974 erfolgen. Hier erhalten Interessierte auch Informationen über die Abfahrtszeit und die Kosten.

  

© Die Glocke Oelde | 09.07.2015
OGV Stromberg - Führung durch die Klosterkirche

Stromberg
(gl). Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Stromberg hat das 6000 Einwohner zählende Dorf Clarholz besucht.

Der ehemalige Vorsitzende des Heimatvereins, Heinrich Klasmann, führte laut einem Bericht des OGV 23 interessierte Besucher in und um die Klosterkirche. Er berichtete von den Prämonstratensern, die nach einem Ort in Frankreich benannt sind. Weiterhin erklärte er, dass die Chorherren in damaliger Zeit in der Kirche ihren eigenen, vom Volk abgetrennten Bereich gehabt hätten, und zeigte das bewundernswerte Chorgestühl. Zudem machte er die Gartenfreunde auf die Deckenmalerei aus dem 14. Jahrhundert aufmerksam, die erst nach der Entfernung von sechs Anstrichen freigelegt und restauriert worden ist.

Im heutigen Gemeindehaus sieht man noch Urkunden und Schriften und einen Teil der ehemaligen Klosterbibliothek, die von den Besuchern bewundert und teils auch fotografiert wurden.

Nach der aufschlussreichen Führung bedankte sich die Gruppe bei dem Heimatkundler und genoss Kaffee und Kuchen in einem gemütlichen Gasthaus.

 

© Die Glocke Oelde | 29.04.2015
Blütenfest mit Tipps zum Einbruchsschutz
Stromberg (sams). Zum Blütenfest hatte der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Stromberg seine Mitglieder sowie weitere Interessierte in das Hotel Zur Post eingeladen.

Das Fest begann für die Gartenfreunde mit einem Rundgang um Stromberg, der unter anderem an den vom Verein gepflegten Obstbäumen hinter der Kreuzkirche vorbeiführte und auch einen Teil des neu eröffneten Stromberger Pflaumenwegs einschloss.Anschließend fanden sich alle zur Saalfeier im Hotel Zur Post ein. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten freute sich die Vorstandsvorsitzende Cordula Hemfort-Bartscher, sechs Jubilare im Namen des Vereins für ihre jahrelange Mitgliedschaft ehren zu können. Mit einer Urkunde und einer silbernen Nadel bedankte sie sich bei Rudi Paschedag und Theo Zurhorst für deren 25-jährige Mitgliedschaft. Eine goldene Nadel erhielten Bernhard Ostdickenberg und Herbert Rose für ihre bereits 40-jährige Tätigkeit im Verein. Mit einer Ehrenurkunde sowie einem Buchgeschenk wurde Franz-Josef Wappelhorst und Hubert Großerhode ein ganz besonderer Dank durch den Verein für die 60-jährige Vereinstreue ausgesprochen.Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Jürgen Gausebeck von der Kreispolizei zum Thema „Ein sicheres Zuhause – Tipps und Empfehlungen zum Einbruchschutz“. Er riet dazu, das Haus immer bewohnt aussehen zu lassen, indem man beispielsweise abends eine Lampe in den Wohnräumen brennen lasse. Außerdem solle man sich, sobald ein Fremder das Grundstück betrete, bemerkbar machen, da Einbrüche in der Regel dann vorkämen, wenn die Einbrecher sicher seien, dass niemand im Haus sei. Des Weiteren empfahl er Sicherheitsvorkehrungen wie Kastenschlösser oder auch die Nutzung einer Freisprechanlage. „Das Wertvollste, das Sie zu Hause haben, ist und bleibt das Sicherheits- und Wertgefühl, und das wird Ihnen bei einem Einbruch genommen“, betonte Gausebeck.Im Anschluss an den Vortrag nutzte Cordula Hemfort-Bartscher die Gelegenheit und präsentierte den Mitgliedern 22 Trikots, die der Verein einer Kinder- und einer Jugendmannschaft des SC Germania Stromberg zukommen lässt. „Wir müssen etwas für die Gemeinnützigkeit tun“, erklärte sie. Eine Blumenverlosung rundete das Fest ab.

 

© Die Glocke Oelde 07.03.2015
Cordula Hemfort-Bartscher -
OGV Stromberg hat zum ersten Mal eine Vorsitzende
Stromberg (sams). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Stromberg haben die Mitglieder am Donnerstagabend bei Stanlein Cordula Hemfort-Bartscher einstimmig zur Vorsitzenden gewählt. Sie wurde Nachfolgerin von Franz Vogel, der das Amt wie angekündigt abgab.
Dass die Wahl des Vorsitzenden auf sie fiel, war für Cordula Hemfort-Bartscher zunächst überraschend, wie sie in einer kleinen Ansprache verriet. Sie dankte allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und freute sich auf eine harmonische Zusammenarbeit.Sein Rücktritt solle nicht heißen, dass er für den Verein nicht mehr da sei, erklärte Vogel den Mitgliedern und bedankte sich in dem Zusammenhang bei allen, die ihn in der Zeit seiner Tätigkeit unterstützt hatten. Außerdem erinnerte er daran, dass nach 103 Jahren Vereinsgeschichte nun zum ersten Mal eine Frau an der Spitze stehe.Dass seine Arbeit als Vorsitzender von den Mitgliedern sehr geschätzt wurde, zeigte sich darin, dass Vogel gleich darauf zum Zweiten Vorsitzenden gewählt wurde. Neu im Vorstand sind Elisabeth Reidt als Kassiererin und Hans-Günther Robben als Zweiter Kassierer. Als Schriftführerin wurde Barbara Specken wiedergewählt, ebenso bleibt Frank Kohaus Erster Beisitzer.Aktiv hat sich der Verein auch im vergangenen Jahr gezeigt. Ein Anliegen war die Dorfverschönerung unter anderem durch die Beschneidung der Obstbäume hinter dem Burgplatz. Außerdem standen einige Ausflüge und Veranstaltungen auf dem Programm wie das vom OGV ausgerichtete Blütenfest, das auch dieses Jahr im April stattfinden wird.Im Anschluss an den Kassenbericht und die Vorstandswahlen folgte ein Vortrag von Hubert Mersch, Geschäftsführer des Landesverbands der Gartenbauvereine, über die richtige An- und Bepflanzung von Sommerblumen. Er konnte den Anwesenden darin einige nützliche Hinweise mit auf den Weg geben.Ein besonderer Ehrengast an diesem Abend war die Stromberger Pflaumenkönigin Katharina Hainz, die sich dem Verein vorstellte.Der Ehrenvorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Bernhard Blanke, rundete die Veranstaltung durch den Vortrag eines Frühlingsgedichts ab.

  

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Blütenfest am Sonntag, 28.04.2013
Bericht in "DIE GLOCKE" vom 30. 04. 2013

 

Obstbaumschnitt am Samstag, 26.01.2013
Bericht in "DIE GLOCKE" vom Februar 2013

 

 

 

Jahreshauptversammlung 2013 
Bericht in "Die Glocke" vom 07.03.2014


Obstbaumschnitt 2014
Bericht in "Die Glocke" vom 22.01.2014

 

Jahreshauptversammlung 2014

Jahreshauptversammlung 2014
Bericht in "Die GLOCKE" vom 10.03.2014

 

 

 

Obst-und Gartenbauverein Stromberg

Am Donnerstag, den 06.03.2014 konnte der Vorsitzende Franz Vogel 75 Mitglieder und Freunde des Vereins zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Hotel zur Post, Stanlein begrüßen.
Nach dem Verlesen der Tagesordnungspunkte und dem Totengedenken gab Barbara Specken einen Jahresrückblick und erinnerte damit an die Aktivitäten des Jahres 2013.
Cordula Hemfort-Bartscher verlas den Kassenbericht.  In diesem Jahr standen der 2. Vorsitzende Bernhard Blanke, die 1 Kassiererin Cordula Hemfort-Bartscher und der Beisitzer Norbert Großerhode zur Wahl. Norbert Großerhode stellte sich nicht weiter zur Wahl. Er wurde mit einer Urkunde als Dank für 10jährige Vorstandsarbeit und einem Spaten als Geschenk verabschiedet.
Als Beisitzer kam Frank Lindhorst neu in den Vorstand. Cordula Hemfort-Bartscher wurde einstimmig in ihrem Amt als Kassiererin wiedergewählt

Eine besondere Ehrung wurde Bernhard  Blanke zuteil. Er stellte sich nach 51 Jahren Vorstandsarbeit, davon 27 Jahre als 2. Vorsitzender nicht wieder zur Wahl. Er wurde mit Dankesworten des Vorsitzenden F. Vogel sowie mit einer Ehrenurkunde, einem Geschenk und der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden verabschiedet. Auch Herr Hubert Mersch vom Landesverband dankte ihm und überreichte eine Urkunde, eine goldene Ehrennadel und ein Buch als Geschenk. B. Blanke bedankt sich mit einer Rede und einem Gedicht beim Vorstand und den Mitgliedern. Die Mitglieder und Gäste bedankten sich ihrerseits mit stehendem Applaus bei Bernhard Blanke für, wie Franz Vogel betonte „seine besondere Art, auf Menschen zuzugehen“.

Herr Hubert Mersch, Gartenbauinspektor aus Steinhagen, hielt einen interessanten Dia-Vortrag über die Gartenarbeit im Jahresverlauf, beginnend bei den Arbeiten zum Jahreswechsel, wie z.B. das Kalken, über das Zurückschneiden der Stauden und Rosen im Frühjahr bis hin zum Gießen, Düngen und Rasenschneiden weit in den Herbst hinein. 

Zum Abschluss fand eine Verlosung unter den Mitgliedern statt, sechzig Gewinnlose für z.B. Flüssigdünger, Blumenzwiebeln und Kleingeräte konnten eingelöst werden.

Der Vorsitzende verwies noch auf das Infomaterial zu den Landesgartenschauen in Zülpich und Papenburg bevor die Versammlung endete.

 

Blütenfest 2014 
Bericht in "Die Glocke" vom 29.04.2014

 

Radtour Juni 2014
Bericht in "Die Glocke" vom 11.06.2014

Radtour Juli 2014
Bericht in "Die Glocke" vom 02.08.2014

 

Landesgartenschau Papenburg
Bericht in "Die Glocke" vom 25.08.2014